Mittwoch II

„Wer zum Teufel?“, donnerte Kolletschka in den Hörer.
„Schnitzler“, meldete sich Frau Schnitzler, die Kummer gewohnt war.
„Ja was denn, Frau Schnitzler? Ist einer gestorben?“
„Noch nicht. Aber der Stankovic Karl, der sagt, dass er stirbt, wenn keiner kommt.“
„Der Stankovic, das ist ein Simulant, ein verflixter. Was hat er denn, dass er glaubt, er stirbt?“
„Ein Reißen in der Brust, Herr Doktor.“
„Er soll sich die Opodeldok-Salbe drauf schmieren.“
„Jawohl, Herr Doktor“, sagte Frau Schnitzler, legte auf und bestellte Herrn Stankovic einen Krankenwagen. Das sagte sie ihrem Chef aber nicht. Auch nicht, dass die Opodeldok-Salbe seit über zwanzig Jahren aus dem Handel war.

Sogar im Krankenstand wurde er von diesen Spinnern belästigt. Hat denn ein Arzt nicht auch das Recht, einmal schwer krank und schonungsbedürftig zu sein? Da seine Sprechstundenhilfe längst wieder aufgelegt hatte und kein Mensch in der Nähe war, an dem er seine Wut auslassen konnte, bekam er stattdessen einen Hustenanfall. Und da spürte auch er das Reißen in der Brust. In seinem linken Arm kribbelte es. Und das nur, weil die Schnitzler ihm so einen Stress machte wegen eines lästigen Hypochonders. Er würde sie hinausschmeißen, wenn er das hier überlebte. Im Moment sah es ohnehin nicht danach aus.
„Josef! Da sind wir wieder! Es hat ein bisschen länger gedauert, ich war gleich einkaufen. Soll ich dir eine Wurstsemmel machen?“
„Gib mir erst die Medikamente“, fuhr er sie an, „und wasch dir die Hände!“
„Der Magister Zobel hat gesagt, du sollst es einmal mit Homöopathie probieren. Hier, das hat er mir mitgegeben.“ Sie reichte ihm ein Fläschchen mit kleinen Kügelchen. Belladonna D12, stand darauf.

Belladonna. Tollkirsche. Wollte der Apotheker ihn vergiften? Oder gar Margarethe? Auf jeden Fall musste das Zeug verschwinden, sonst mischte sie ihm das noch ins Essen. Hastig schüttete er die Hälfte der Kügelchen in einen Zinnbecher aus Britanniametall, der aus dem Jahre 1888 stammte und den seine Frau nicht anzurühren wagte.
Die andere Hälfte streute er in eine kleine Pappdose und versteckte sie hinter dem Hundekorb.
„Du und die Schnitzler, ihr wollt mich wohl ins Grab bringen.“
„Aber wohl nicht vor dem Stankovic. Ich hab grad nämlich gesehen, wie sie den mit dem Rettungswagen geholt haben. Es schaut gar nicht gut aus, haben die Nachbarn gesagt.“
„Die Nachbarn, was wissen die schon? Ein Faulpelz ist das, der bloß nicht arbeiten will. Und er befolgt meine Anweisungen nicht. Hat er nach Opodeldok gerochen?“
„So nah war ich nicht dran. Schau, ich hab dir eine Wurstsemmel gemacht.“
„Die strotzt ja nur so vor Cholesterin, die Wurst. Hat die Verkäuferin wenigstens Handschuhe getragen?“
„Ja, ja, Josef. Hat sie natürlich“, log Margarethe. Die Frauen in seiner Umgebung hatten sich allesamt zu Meisterinnen des Lügens entwickelt, um seinen Wutausbrüchen zu entgehen. Auf die erste Lüge folgte die nächste: „Ich hab mageren Truthahnschinken gekauft.“
„Das schmeckt man“, nörgelte er, nachdem er in die Semmel gebissen hatte, „von dem bekomme ich doch meistens Bauchweh.“
„Versuch jetzt ein bisschen zu schlafen, Josef. Dann geht das Fieber bestimmt schnell zurück.“
Sie wollte so gerne erst die Küchenkredenz abstauben und dann in Ruhe an ihrem Puzzle weiterlegen. Das Schloss Neuschwanstein war zwar so gut wie fertig, aber es fehlten noch 4.865 Teile Berge, Wald, Himmel und Wolken. Sie hoffte inständig, dass ihr Mann bald genesen und in die Praxis verschwinden möge. „Ich bring dir noch den Katalog. Damit du schneller einschlafen kannst.“
Auf Seite Siebzehn des Ausstellungskataloges Kirchliches Zinngerät fiel Josef Kolletschka in einen unruhigen Schlaf.

Fleischermeister Wimmer kam mit schweren Schritten auf ihn zu. Die Hände waren bis zu den Ellbogen blutverschmiert. „Du hast Bauchschmerzen, Sepp? Wahrscheinlich Bauchspeicheldrüsenkrebs.“ Mit seinem Schlachtermesser berührte er eine Stelle im Bauchraum des aufgeschlitzten Schweins, das am Haken neben ihm baumelte. „Schau, das Pankreas sitzt hier“, grinste er diabolisch, „im Retroperitonealraum, hinter dem Bauchfell. Das haben wir gleich. Zieh dich schon mal aus.“ Wimmer wetzte das Messer.
Kolletschka lehnte mit weichen Knien und verschwitzter Kleidung an der gekachelten Wand des Schlachtsaales. Seine Arme und Beine waren wie gelähmt, aber wohin hätte er in diesem Raum ohne Ausgang auch fliehen sollen? Zwischen den Schweinehälften trat Ignaz Semmelweiß hervor und wusch seine Hände in Chlorkalkmilch. In diesem Moment läutete sein Handy.
„Hier Semmelweis, Retter der Mütter. - Grüß Gott, Herr Hitler. Ich hab im Moment wenig Zeit. Ja, eine Autopsie. Mal wieder ein Kolletschka. - Gut, treffen wir uns übermorgen beim Freud. Und richten Sie der Frau Braun meine Verehrung aus. Shalom.“
Fleischhauer Wimmer verteilte ein Dutzend antiker Zinnteller auf Kolletschkas Wohnzimmertisch. „Da können Sie die Organe drauflegen, Herr Professor, damit nicht das ganze klebrige Blut über das Eichenholz läuft.“
„Liebe Güte, Josef, wie schaust du denn aus?“ Margarethe schlug die Hände über dem Kopf zusammen. „Du kannst doch nicht die lachsfarbene Krawatte zum blauen Hemd anziehen! Und für mich bitte ein Pfund von den Puzzleteilen, Herr Wimmer, halb und halb.“
„Darf’s ein bisschen mehr sein, Frau Obermedizinalrat?“
„Die Nierenteile packen’s mir für den Hund ein. Und ein paar Deka Gift für meinen Herrn Gemahl, bitte.“
Jetzt krümmte sich Kolletschka vor Schmerzen auf dem Boden. Eine junge Frau in grüner OP-Kleidung beugte sich zu ihm herab. „Oh je, das schaut gar nicht gut aus“, murmelte sie und betrachtete ihn. „Bitte das Beil und die Tupfer, wir müssen das Schwein amputieren.“ Voller Entsetzen blickte er in das Gesicht seiner Enkeltochter. Aus jeder einzelner seiner Poren drang Schweiß. Er fasste sich an die Stirn. Er lebte. Noch.
„Nicht zuschlagen, Jasmin! Ich bin doch dein Großvater. Wir sind aus demselben Fleisch und Blut. Du musst die geröstete Leber das nächste Mal auch nicht aufessen. Was zum Teufel machst du hier überhaupt?!“ schrie Kolletschka.
„Ich kenn mich bei der Lateinaufgabe nicht aus. Mors certa, hora incerta. Was bedeutet das, Opa Sepp?“
„Der Tod ist gewiss, aber nicht die Stunde“, übersetzte er, obwohl er das Gefühl hatte, dass sein letztes Stündlein genau jetzt geschlagen hatte. „Contra vim mortis non est medicamen in hortis. Gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen, Kind.“
Erneut läutete das Handy von Ignaz Semmelweis.
„Nun geh schon ran, du böhmischer Pflaumenpflücker! Bestimmt ist jetzt Attila der Hunne dran und will sich mit dir beim Dalai Lama auf ein paar Powidltascherln verabreden.“, rief er ihm zu.


„Es ist für dich, Josef.“ Semmelweis presste ihm das Telefon ans Ohr.
„Es geht um den Fleischermeister Wimmer, Herr Doktor“, sagte Attila mit verstellter Stimme, während ihn Ignaz Semmelweis mit dem Gesicht seiner Frau anblickte.
„Ihr steckt doch alle unter einer Decke“, brüllte Kolletschka in den Hörer.
„Aber Herr Doktor. Ich bin’s doch nur, die Frau Schnitzler.“
Er stöhnte auf. Da wäre ihm sogar der Hunnenkönig lieber gewesen. Zweifelsohne war jeder für sich eine Geißel Gottes.

Fortsetzung folgt...
walküre - 1. Sep, 15:22

... und ich warte gerne.

Weise Worte, wahr

"Schreiben ist wie küssen, nur ohne Lippen. Schreiben ist küssen mit dem Kopf." Aus Gut gegen Nordwind - Daniel Glattauer

Selbstgeschrieben


Barbara A. Fallnbügl (mein Mädchenname) Monika Pellkofer- Grießhammer
Jakob und der gewisse Herr Stinki


Barbara A. Lehner (Text) Eleonore Petzel (Musik)
Von Herzen und Seelen - CD

Neu

"Pinguin"
"Pinguin"
bonanzaMARGOT - 11. Mär, 11:11
Sleepless im Weinviertel
Ich liege im Bett. Ich bin müde. Ich lese. Eine Romanbiografie...
testsiegerin - 13. Jan, 11:30
... ich könnte mal wieder...
... ich könnte mal wieder eine brasko-geschichte schreiben.
bonanzaMARGOT - 8. Jan, 07:05
OHHH!
OHHH! Hier scheint bei Twoday etwas nicht zu stimmen. Hoffentlich...
Lo - 7. Jan, 13:36
OHHH!
OHHH! Hier scheint bei Twoday etwas nicht zu stimmen. Hoffentlich...
Lo - 7. Jan, 13:36
loving it :-)
loving it :-)
viennacat - 2. Jan, 00:51
Keine weiße Weste
Weihnachtsgeschichte in 3 Akten 1. „Iss noch was,...
testsiegerin - 16. Dez, 20:31
ignorier das und scroll...
ignorier das und scroll weiter nach unten.
testsiegerin - 27. Okt, 16:22

Web Counter-Modul


Briefverkehr mit einem Beamten
Erlebtes
Femmes frontales
Forschertagebuch
Gedanken
Gedichte
Geschichten
Glosse
In dreißig Tagen um die Welt
Kurzprosa
Lesungen
Menschen
Sex and the Country
Toll3ste Weiber
Vita
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren

kostenloser Counter

development